Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz unsere diagnostischen Verfahren vorstellen. Sollten Sie dazu Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns oder unser Praxisteam zu kontaktieren.
Echokardiographie = Ultraschalluntersuchung des Herzens Kurzinfo: Neben dem Elektrokardiogramm (EKG) ist die Echokardiografie eine der wichtigsten technischen nicht-invasiven Untersuchungsmethoden
des Herzens und mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der kardiologischen Diagnostik.
Stress-Echokardiographie = Ultraschalluntersuchung des Herzens unter Belastung
Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien mithilfe der Farbdoppler-Duplex-Sonographie (nur als
individuelle Gesundheitsleistung IGeL) Kurzinfo:Mit dieser besonderen Form der Ultraschalluntersuchungkönnen wir den Blutfluss in Arterien von jenem in den Venen unterscheiden und Aussagen über das Vorliegen und Ausmaß von Durchblutungsstörungen treffen. Außerdem hilft der
Farbdoppler, kleine Gefäße aufzufinden sowie Funktionsstörungen der Herzklappen und Defekte im Herzmuskel zu beurteilen.
Schluck-Ultraschalluntersuchung des Herzens mithilfe der Transösophagealen Echokardiographie (TEE) Kurzinfo:Als Transösophageale Echokardiographie bezeichnet man eine spezielle Form der
Echokardiografie, eine Ultraschalluntersuchung, bei der ein Endoskop mit einem eingebauten Schallkopf in die Speiseröhre eingeführt wird. Im Bereich der Speiseröhre kann man aufgrund der
unmittelbaren Nachbarschaft zum Herzen detaillierte Aussagen zu bestimmten Fragestellungen machen. Insbesondere bei Erkrankungen der Herzvorhöfe (Vorhofgerinnsel, Vorhofscheidewand-Defekte,
Tumoren) und Herzklappen (Entzündungsherde) ist die TEE sinnvoll. Mit unserem Kooperationspartner UHZ kann sie auch in dreidimensionaler Technik durchgeführt
werden.
Ruhe- und Belastungs-EKG
Herzschrittmacherkontrolle und -programmierung (in Kooperation mit UHZ)
Langzeit-EKG: über die Dauer von 24 Stunden, aber auch als Event-Recording über 7 Tage lang möglich Kurzinfo: Paroxysmales Vorhofflimmern kann zum Beispiel oft erst im Langzeit-EKG (meist über 24 Stunden durchgeführt), mittels
Event-Recording (über mehrere Tage oder Monate) oder durch einen implantierten Event-Recorder (über Jahre) diagnostiziert werden, da zwischenzeitlich immer wieder Phasen eines normalen
regelmäßigen Pulses mit normalem EKG bestehen (in Kooperation mit UHZ).